Im Juni fand der erste virtuelle Austausch der «EFIT-Business Women statt» – eine Veranstaltung mit dem Ziel, Frauen in Führungspositionen zu vernetzen. Dabei wurden spannende Denkanstösse geliefert, um sich als (Führungs-)Person zu hinterfragen und die Krise auch als Chance zu betrachten.
«Wir haben vieles gelernt in der Corona-Zeit – dieser Video-Austausch ist etwas davon». Maria Bischoff begrüsst die knapp 20 Teilnehmenden zum Austausch der EFIT Business Women. Durch Corona sind in den letzten Wochen Textilpflege-Betriebe in vielen Bereichen sehr gefordert worden. Händeringend mussten neue Wege und Möglichkeiten in fast allen Geschäftsfeldern gefunden werden. So war und ist es ein Anliegen der EFIT, Textilpflegebetriebe darin zu unterstützen, neue innovative Ansätze zu entwickeln, um unter den derzeitigen neuen Rahmenbedingungen stabil und erfolgreich am Markt zu bestehen.
«In vielen EFIT-Textilpflege-Betrieben sind Frauen in der Führung. Diese besser zu vernetzen und in virtuellen Treffen tatkräftig zu unterstützen, ist der Ansatz vom neuen Angebot <EFIT-Business-Women>», so Bischoff.
Teilnehmerinnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich Ende Juni an einem Montagabend via Zoom eingeloggt. Ganz zu Beginn war auch EFIT-Geschäftsführer Daniel Dalkowski zugegen. Er betonte, wie wichtig es nun sei, der Branche ein positives Image zu geben. «Wir sind die Problemlöser für die Textilhygiene», so Dalkowski. Im Rahmen des EFIT FashionCare-Systems werde daher auch die Hygiene künftig mehr Gewicht bekommen, damit Reiniger bei ihren Kunden das Thema nachhaltig platzieren können.
Krisen gehören zum Leben
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde folgte der Kernteil des Video-Calls: ein Referat von Betriebswirtschafts-Professorin Anna-Maria Pircher-Friedrich zum Thema «Von der Problembewältigung der Krise zur Zukunftsvision?».
Die Coronakrise führte in der Gesellschaft wie auch in der Wirtschaft zu einer Vollbremsung und zeigte, wie Mensch und Umwelt voneinander abhängig sind. Doch betonte die Professorin nach ihren einleitenden Worten, wie in der Vergangenheit nach vielen grossen Krisen stets auch Innovationen hervorgekommen seien und ein höheres Bewusstsein gefördert hätte. «Wir können die Zukunft nicht vorhersehen», so Pircher-Friedrich, «aber wir können sie gestalten». Es mache einen Unterschied, ob die Krise als Dauerzustand oder als «zum Leben gehörend» betrachtet werde. Resignieren wir, oder suchen wir nach neuen Chancen?
Die Betriebswirtin betonte dabei, wie wichtig es eigentlich wäre, sich vom reinen Zahlenmanagement zu verabschieden. «Wir kommen nur von Menschen die glücklich sind, zu Bilanzen, die glücklich machen», so Pircher-Friedrich. Dabei beginne die Führung von Mitarbeitenden zuerst einmal bei sich selber und dem eigenen Menschenbild. Wozu bin ich gut? Wofür möchte ich gelebt und geführt haben? Wofür möchte ich etwas geleistet haben? Was bedeutet für mich Erfolg? Wer diese Fragen für sich beantworten kann, dem bieten sich grosse Möglichkeiten darin, Mitarbeitende dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten und damit auch das Image einer ganzen Branche zu beeinflussen.
Qualitatives Wachstum
Friedrich-Pircher gab den Führungsfrauen zum Schluss einen Tipp mit auf den Weg: «Nehmen Sie sich am Morgen etwas Zeit und sagen Sie sich den Satz: <Ich bin eine Möglichkeit, Leben zu bereichern>». Wer mit diesem Leitsatz seinen Alltag bestreitet, aktiviert seine besten Energien für die Geschäftsführung und das Mitarbeiter-Team. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die weichen Faktoren: Kundenloyalität, Unternehmenskultur und die Reputation, qualitatives- und längerfristig quantitatives Wachstum unterstützen und Garant sind für nachhaltig gute Zahlen. Zahlen sind das Ergebnis von menschlichem Verhalten. Gerade die Coronakrise zeigt dies ganz deutlich.
Künftig soll "EFIT Business-Women" vierteljährlich per Video-Konferenz stattfinden. Geplante Formatinhalte sind: Der nächste EFIT-Business Women-Austausch wird im September 2020 stattfinden. Manuela Broz vom Human Ethik Label wird zum Thema Unternehmenskultur referieren und an Inhalte von Professorin Pircher-Friedrich anknüpfen. Interessierte Teilnehmerinnen können sich unter info(at)efit-textilpflege.de unverbindlich in den Einladungsverteiler eintragen.