Bereits seit 1953 gibt es die EFIT – die Europäische Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege. Wir unterstützen Textilreinigungen in ihrem Tagesgeschäft mit fachlichen Informationen über Entwicklungen in der Reinigungspraxis, der Mode und auch der Maschinentechnik.
Zentraler Bestandteil der Mitgliedschaft ist die FashionCare-Zertifizierung – Ein für Textilreinigungen einzigartiges Qualitätssicherungssystem. Optional können auch noch Hygiene- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen auditiert werden. FashionCare-Textilreinigungen überwachen systematisch ihre Qualität und Hygiene und etablieren sich damit als Premium-Reinigungen am Markt.
Was dokumentiert der Betrieb?
1. Qualitätssiegel: FashionCare geprüfte Qualität
Für die laufende Kontrolle der Abläufe im Betrieb erhalten die Betriebe jährlich das FashionCare Logbuch. Das FashionCare Logbuch kommt da an, wo die Qualität gemacht wird: beim Mitarbeitenden und an der Maschine. Es hängt als Logbuch am Arbeitsplatz – mit Wochen- und Monats-Checklisten. Gleichzeitig soll es den Geschäftsleitungen – sofern laufend gepflegt – einen schnellen Überblick zu den wichtigsten Kennzahlen bieten.
In der wöchentlichen Checkliste werden in erster Linie Aspekte zur Grundhygiene von den Beschäftigten dokumentiert: Beispielsweise die regelmäßige Säuberung der Ladentheke oder auch der Bügeltische. Darüber hinaus geht es jedoch auch um Leistungskennzahlen und die Erfassung von Schäden und Reklamationen.
Einmal im Quartal ist zudem die Bügel- und Detachierqualität zu überprüfen.
Bei der Monatsprüfung wird ebenfalls die Sauberkeit am Ladentisch und das Erscheinungsbild der Textilreinigung bewertet. Dazu zählt beispielsweise auch das Verwenden aktueller Werbung. Diese Dokumentation ist Grundvoraussetzung für das Führen des FashionCare-Qualitätssiegels.
2. Hygienesiegel: Siegel FashionCare geprüfter Hygienestandard
Wer darüber hinaus Siegel zur Hygiene führen möchte, muss weitere Parameter dokumentieren. Beispielsweise ist das Führen von Dosierprotokollen oder auch das Führen von separaten Hygiene-Checklisten erforderlich. Zudem müssen mindestens einmal jährlich Abklatschproben gemäß dem EFIT-Schema genommen werden und in einem externen Labor ausgewertet werden.
3. Circular Textiles Siegel: FashionCare geprüfter Nachhaltigkeitsstandard
Für den Bereich Nachhaltigkeit ist zur Erlangung des Siegels in den Monatskontrollen vor allem die laufende Verbrauchsdatenerfassung relevant. Andere Aspekte, wie etwa die Überprüfung des Vorhandenseins von technischen Maßnahmen zur Wärmerückgewinnung oder auch die Bewertung eines Reparatur-Services wird in den externen Audits durchgeführt.
Unterstützung im Marketing
Mit dem FashionCare-Siegel und dem Hygienesiegel können Sie Verbrauchern signalisieren, dass Ihr Personal fachkundig ist und die Maschinen optimal funktionieren. Es ist daher ein ideales Werbeinstrument, um Kunden zu zeigen: Ich bin ein Qualitätsbetrieb!
Als Mitgliedsbetrieb werden Sie automatisch in unserer Online-Fachbetriebsdatenbank gelistet und können so einfacher von Verbrauchern gefunden werden.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Textilreinigungs-Verband bieten wir vier Mal im Jahr kostenlose Werbeplakate an. Daneben stellen wir Ihnen Vorlagen für elektronische Ladendisplays und Druckvorlagen für Image- und Postkarten, Handzettel sowie Kleiderbügelanhänger kostenlos zur Verfügung.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Neben dem Qualitätsmanagementsystem bietet die EFIT regelmäßig optionale Seminare in Fleckenentfernung, Bügeltechnik, Faserkunde sowie Reinigungsverfahren an. Beim FashionCare-Audit kann zudem auch eine Sachkundeprüfung nach BGR 500 abgelegt werden, die für den Betrieb von PER und KWL-Reinigungsmaschinen gesetzlich vorgeschrieben ist. Auch zu Marketing- und Managementthemen bieten wir regelmäßig Schulungen an. Einfacher können Sie sich und Ihre Mitarbeiter nicht fortbilden.
Hilfestellungen für Ihren Erfolg
Die EFIT versteht sich als Plattform: Auf unseren Veranstaltungen können Sie sich mit Kollegen und Branchenexperten zu den aktuellen Themen und Entwicklungen der Branche austauschen. Darüber hinaus arbeiten wir in unserem Netzwerk mit Verbänden und Modelabels zusammen, die ebenfalls regelmäßig an unseren Veranstaltungen teilnehmen.
Mit unserem Newsletter und dem Sammelband „EFIT-Wissen“ informieren wir zu den neuesten Branchenentwicklungen. Sei es Modetrends oder Neuentwicklungen im Bereich Fasern, Beschichtungen oder Lösemittel. Mit uns bleiben Sie auf dem aktuellen Stand!
Ganz praktische Hilfestellung gibt es im Schadensfall. Sie bekommen für Ihren Mitgliedsbeitrag einmal im Jahr eine kostenlose schriftliche Schadensfall-Schnelldiagnose und können darüber hinaus auf eine umfangreiche Datenbank mit weiteren Schadensfällen zugreifen: www.checkpoint-efit.de. Für die Erfassung von Vorschäden bieten wir zudem ein Schadensbuch an – damit können Sie in Reklamationsfällen lückenlos nachweisen, ob gegebenenfalls schon Vorschädigungen vorlagen.
Jetzt Mitglied werden!
Die Höhe des Mitgliedsbeitrages richtet sich nach der Anzahl Ihrer Mitarbeiter:
Anzahl Mitarbeiter | Jährlicher Grundbeitrag inkl. FashionCare Unterlagen und Zertifizierung für Hauptbetrieb | Jährliche Filialpauschale fashionCare inkl. Unterlagen und Zertifizierung *1 |
Bis 10 | 950 € | 450 € |
Ab 11 bis 20 | 1.250 € | 450 € |
Ab 21 | 1.850 € | 450 € |
* Der Hauptbetrieb ist bereits mit dem Grundbeitrag abgedeckt und dadurch auch mit FashionCare versorgt. Die Filialpauschale wird nur für jede weitere Filiale zum Hauptbetrieb fällig, die ebenfalls mit dem FashionCare-System betrieben werden soll.
Den Mitgliedsantrag können Sie hier herunterladen.